Aller au contenu

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. HSP

HSP SCRL ("HSP") ist eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung nach belgischem Recht mit Sitz in 1300 Wavre, chemin du Stocquoy Nr. 1. Die Rechtsanwälte, die in der Kanzlei HSP tätig sind, sind entweder in der französischen Anwaltskammer der Anwaltskammer Brüssel oder in der Anwaltskammer von Brabant Wallon und einige von ihnen in der Anwaltskammer von Nizza oder Paris eingetragen.

2. Anwendung der allgemeinen Bedingungen

Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen ("die Bedingungen") gelten für alle Leistungen, die von oder im Namen von HSP erbracht werden oder erbracht werden sollen, sowie für alle Rechtsbeziehungen, die zwischen HSP und Dritten in diesem Zusammenhang entstehen. Die Beauftragung von HSP mit einem Fall bedeutet die Zustimmung zu den Bedingungen für diesen Fall und die nachfolgenden Fälle, vorbehaltlich der Anpassungen, denen sie in regelmäßigen Abständen unterliegen können und über die der Kunde ordnungsgemäß informiert wird; wenn der Kunde die Bedingungen erst nach der Beauftragung von HSP mit dem Fall erhalten hat, wird davon ausgegangen, dass die Zustimmung daraus resultiert, dass der Fall nach dieser Mitteilung nicht zurückgezogen wurde. Die Geschäftsbedingungen gelten vorbehaltlich aller anderen Sonderbedingungen, die zwischen HSP und dem Klienten schriftlich vereinbart werden.

3. Gesetzliche und ethische Verpflichtungen

Das Gesetz und die Standesregeln verlangen von HSP (i) die Identifizierung und Überprüfung der Identität ihrer Kunden sowie der wirtschaftlichen Eigentümer (d. h. der Personen, die über eine Beteiligung von 25% oder mehr verfügen oder diese kontrollieren). natürliche Personen, die direkt oder indirekt mehr als 25% des Kunden besitzen oder ihn auf andere Weise kontrollieren oder in deren Namen die geplante Transaktion stattfinden soll), (ii) ständige Wachsamkeit in Bezug auf Hinweise auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung auszuüben und (iii) im Falle eines Verdachts auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung eine Meldung an den Präsidenten der Anwaltskammer zu machen, der den Sachverhalt dann an die Cellule de Traitement des Informations Financières weiterleiten kann.

Damit HSP ihren Identifikations- und Überprüfungspflichten nachkommen kann, fordert HSP ihre Kunden auf, ihr das vollständig ausgefüllte und unterschriebene "Kundendatenblatt" zu übergeben.

Der Kunde erklärt sich bereit, an der Einhaltung der oben genannten Verpflichtungen sowie an jeder neuen Verpflichtung, die HSP auferlegt wird und die den Kunden oder die Beziehungen zwischen HSP und seinem Kunden betrifft, vollumfänglich mitzuwirken.

Andernfalls kann HSP den Auftrag ablehnen oder beenden, ohne dass der Kunde daraus einen Anspruch auf Entschädigung ableiten kann.

Artikel 10 der Geschäftsbedingungen ist auf die von seinen Kunden übermittelten Daten anwendbar. Diese Daten fallen unter das Berufsgeheimnis von HSP, unbeschadet der Verpflichtung von HSP, bei Verdacht auf Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung eine entsprechende Meldung an die Anwaltskammer zu machen.

4. Rückgriff auf Dritte

Wenn die Erfordernisse des Falles es erfordern, die Kompetenzen Dritter (entweder einen anderen Anwalt, um z.B. ein Gutachten in einem Bereich zu erhalten, der nicht unter die von HSP behandelten Bereiche fällt, oder einen anderen spezialisierten Beteiligten, je nach Art des Falles) zur Ausführung eines HSP anvertrauten Auftrags heranzuziehen, wird HSP sich vorher mit dem Kunden in angemessenem Umfang abstimmen und bei der Auswahl dieser Dritten die erforderliche Sorgfalt walten lassen. HSP haftet nicht für Fehler und Versäumnisse, die diese Dritten bei der Ausübung ihrer Dienstleistungen begehen.

5. Berufsgeheimnis und Vertraulichkeit

Das Berufsgeheimnis gilt für alle Anwälte, die an Fällen beteiligt sind, die HSP von einem Kunden anvertraut wurden. Dasselbe gilt im Übrigen auch für die Mitarbeiter, die ebenfalls an das Berufsgeheimnis des Rechtsanwalts gebunden sind.

Die von HSP abgegebenen Stellungnahmen fallen unter das Berufsgeheimnis und sind ausschließlich für den Gebrauch des/der Empfänger(s) bestimmt. Das Ergebnis der Leistungen von HSP an den Mandanten, in welcher Form oder mit welchen Mitteln auch immer, wird ausschließlich zum Nutzen und zur Information des Mandanten zur Verfügung gestellt. Diese Unterlagen dürfen daher ohne vorherige Zustimmung von HSP weder ganz noch teilweise kopiert, zitiert oder öffentlich zugänglich gemacht werden (vorbehaltlich der Mitteilungen für den internen Gebrauch des Mandanten), es sei denn, die Mitteilung ist gesetzlich oder von einer zuständigen Behörde vorgeschrieben (in diesem Fall ist der Mandant verpflichtet, HSP vorab darüber zu informieren, es sei denn, dies ist gesetzlich verboten).

6. Interessenskonflikt

Die Berufsregeln erlauben HSP, unter strikter Einhaltung des Berufsgeheimnisses, Geschäfte für andere Mandanten anzunehmen, deren Aktivitäten mit denen des Mandanten konkurrieren können. HSP kann sich auch bereit erklären, andere Kunden zu vertreten, deren Interessen denen eines Kunden entgegengesetzt sind, in Angelegenheiten, in denen der Kunde HSP nicht regelmäßig konsultiert.

7. Haftung und Versicherung

Die Haftung von HSP für jede Leistung, die von oder im Namen von HSP erbracht wird oder die auf andere Weise mit einem Auftrag verbunden ist, der HSP anvertraut wurde, ist auf den Betrag beschränkt, der gemäß den Bedingungen des von HSP abgeschlossenen Berufshaftpflichtversicherungsprogramms effektiv gedeckt ist.

Die Berufshaftpflicht jedes Rechtsanwalts, der in der HSP KGaA arbeitet, ist durch die kollektive Versicherungspolice gedeckt, die der Ordre des Barreaux Francophones beim Versicherer ETHIAS (rue des Croisiers, 24 in 4000 Lüttich) abgeschlossen hat, und zwar bis zu einer Höhe von 1 250 000€.

8. Honorare und Gebühren

Die Honorare sind die Vergütung für die Dienstleistungen, die HSP für ihre Kunden im Rahmen der ihr anvertrauten Fälle erbringt. Die Kosten und Honorare von HSP werden in einer Broschüre, die dem Kunden ausgehändigt wird, sowie auf der Internetseite www.hsp.be klar festgelegt.

Die Honorare werden einerseits auf der Grundlage der für den Fall aufgewendeten Zeit und andererseits auf der Grundlage der unten angegebenen Tarife des oder der Beteiligten festgelegt. Der Stundensatz der Anwälte wird entsprechend ihrer besonderen Erfahrung festgelegt und kann sich je nach Komplexität des Falles und/oder dem, was auf dem Spiel steht, ändern. Außerdem kann der Satz in regelmäßigen Abständen (mindestens jährlich) neu bewertet werden, wobei der Mandant über eine eventuelle Neubewertung informiert wird.

Man unterscheidet :

  • die eigentlichen Honorare, mit denen die von den Anwälten erbrachten Leistungen und die gesetzlichen Paragraphen abgegolten werden ;
  • der Pauschalbeitrag zu den Kosten der Kanzlei (d.h. Betrieb des Sekretariats, Schreibarbeiten, Telefon, Fax, ICT, Postsendungen, Reisekosten, ...), der auf 8 % des Honorars (Kostenanteil) ohne MwSt. festgelegt ist und zusätzlich zum Honorar gezahlt wird;
  • sonstige Kosten, die nicht im Pauschalbeitrag enthalten sind und die, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, auf Gerichts- und Verfahrenskosten, spezifische Kosten (u.a. Kosten für Übersetzungen, Gutachten, Konsultation von Fachleuten außerhalb unserer Vereinigung, Einrichtung eines Datenraums, Steuermarken, Einschreiben oder Kurierdienste, usw.) oder Auslagen (Gerichtsgebühren oder andere Kosten, die HSP in Ihrem Namen und auf Ihre Rechnung vorgestreckt hat) abzielen; die Kosten werden auf der Grundlage eines Pauschalbetrags berechnet, der sich auf 8% des Honorars ohne MwSt. beläuft. Es sei darauf hingewiesen, dass Gerichtsauslagen dem Klienten, soweit möglich, direkt vom Dienstleister in Rechnung gestellt werden. (Gerichtsvollzieher, Gerichtsschreiber, Landvermesser,...)

Die Honorare müssen gesetzlich um 21% Mehrwertsteuer (MwSt.) erhöht werden.

Unsere Honorare liegen zwischen 100 und 350 € (ohne MwSt.), je nach Erfahrung und Fachwissen der HSP-Anwälte:

Rechtsanwaltsfachangestellter: 75€ zzgl. MwSt.

Angehender Rechtsanwalt : 110€ ZZGL. MWST.

Rechtsanwalt Junior: 154€ zzgl. MwSt.

Rechtsanwalt Senior: 187 € zzgl. MwSt.

Rechtsanwalt Senior plus: 209€ zzgl. MwSt.

Partneranwalt: 242€ bis 385€ zzgl. MwSt.

Unsere Anwälte sind spezialisiert und bearbeiten die meisten Fälle im Team, nach der HSP-Methode und den HSP-Werten.

Eine monatlich erstellte Aufstellung der Honorare und Kosten enthält eine klare Übersicht über die Anzahl der Stunden, die für Ihren Fall aufgewendet wurden, sowie die Art jeder erbrachten Leistung, den Urheber dieser Leistung und die eventuell angefallenen Kosten.

Der Mandant kann zu Beginn des Falles um eine oder mehrere vorläufige Aufstellungen gebeten werden. Anschließend wird eine Kosten- und Honoraraufstellung erstellt, in der die erhaltenen Vorschüsse abgerechnet werden.

Je nach Ergebnis kann dem Mandanten eine Erfolgsgebühr vorgeschlagen werden.

Es kann sein, dass der Klient von der - teilweisen oder vollständigen - Beteiligung eines Drittzahlers (z. B. einer Versicherungsgesellschaft) an der Zahlung des HSP-Honorars profitieren kann. In diesem Fall wird der Kunde dafür sorgen, dass er diese Drittpartei so schnell wie möglich über den Streitfall und die Beteiligung von HSP informiert, und er wird HSP über die Bedingungen der Beteiligung dieser Drittpartei in Kenntnis setzen. Die Kosten und Honorare werden dem Klienten in Rechnung gestellt, der selbst die Möglichkeit der Rückforderung dieser Kosten von der zahlenden Drittpartei sicherstellt. Gegebenenfalls kann HSP die Drittpartei bitten, ihre Intervention zu bestätigen und ihr die auf den Namen des Kunden ausgestellten Rechnungen zur Zahlung durch die Drittpartei zukommen zu lassen.

Die Kosten- und Honoraraufstellungen werden in der Regel monatlich versandt.

9. Zahlungsfrist

Rechnungen sind innerhalb von 30 Tagen nach Versand zahlbar. Bei Nichtzahlung werden Verzugszinsen berechnet:

  • Wenn der Kunde ein Gewerbetreibender oder eine öffentliche Behörde ist und die Bestimmungen für öffentliche Aufträge auf der Ebene der allgemeinen Ausführungsbestimmungen nicht anwendbar sind: gemäß Artikel 5 Absatz 2 des Gesetzes vom 2. August 2002 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr;
  • Wenn der Kunde eine öffentliche Behörde ist: gemäß Artikel 69 des Königlichen Erlasses vom 14. Januar 2013 zur Festlegung der allgemeinen Regeln für die Ausführung von öffentlichen Aufträgen und öffentlichen Baukonzessionen;
  • wenn der Kunde eine Privatperson ist: gemäß Artikel 2 des Gesetzes vom 5. Mai 1865 über das Zinsdarlehen.

Jede Anfechtung einer Gebühren- und Kostenaufstellung muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach ihrem Datum erfolgen. Andernfalls wird davon ausgegangen, dass sie vom Empfänger akzeptiert wird.

HSP behält sich ausdrücklich das Recht vor, die Arbeit an jedem Fall einzustellen, wenn ein Kunde mit der Zahlung in Verzug ist.

10. Schutz der Privatsphäre

Im Rahmen der ihr vom Kunden übertragenen Aufgabe(n) achtet HSP darauf, die Privatsphäre ihrer Kunden oder Dritter zu schützen und die Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, die ihr übermittelt werden oder zu denen sie Zugang hat. Jede Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ("DSGVO").

Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, um den HSP übertragenen Auftrag auszuführen oder um eine gesetzliche oder behördliche Verpflichtung zu erfüllen. Durch die Bereitstellung der Daten ermächtigt der Kunde HSP zur Durchführung der oben genannten Verarbeitungen.

11. Nichtigkeit

Jede Klausel oder Bedingung der Bedingungen stellt eine separate und unabhängige Bestimmung dar. Sollte eine Bestimmung als ungültig oder nicht durchsetzbar angesehen werden, bleiben alle anderen Bestimmungen weiterhin gültig.

12. Anwendbares Recht und Gerichte

In den Beziehungen mit dem Klienten gilt auf jeden Fall das belgische Recht, unbeschadet der Standesregeln, die die HSP-Anwälte einhalten müssen.